Begleitseminar zur Masterarbeit
Die Änderung von Berufsbildern durch den vermehrten Einsatz von Technologie ist eine allgegenwärtige Thematik.
In vielen Berufen ist dieser Wechsel nur mit innerbetrieblichen Schulungen zu bewältigen.
Lehrpersonal kann mit Hilfe eines persönlichen Lernnetzwerks und einer persönlichen Lernumgebung seine Methodenumstellung erlernen. Zusätzlich können Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen die Lehrer und Lehrerinnen dabei unterstützen, ihr persönliches Unterrichtsmodell mit Technologie zu entwickeln.
Koehler und Mishra (2006) empfehlen das von ihnen entwickelte TPACK (Technological Pedagogical Content Knowledge) Modell. Es ist eines der am meisten angenommenen und theoretisch viel erforschten Modelle über die Rahmenbedingungen für die Technologieintegration in den Klassenräumen.
Es wird in ihrem Modell klar definiert, dass es nicht nur um die Bedienung neuer Technologie geht, sondern auch die geeigneten Inhalte braucht, um dieses Modell erfolgreich einzuführen.
Diese Ausgangsbedingungen haben mich dazu bewogen um im Rahmen der Masterarbeit herauszufinden ob digital Storytelling zur Einführung von Grammatik im Englischunterricht einen geeigneten Content für dieses Modell bietet.
Ziegésar (2003) führen Grammatik nach fünf Spracherwerbsprinzipien ein: Demonstration, Verstehen und Reagieren, Reproduzieren, Produzieren und Bewusstmachung. Die Regeln werden von den Schülern unter Mithilfe des Lehrers erarbeitet. Dies ist lernpsychologisch begründet, da Selbstgefundenes besser haftenbleibt und eher zum Transfer auf verwandte Probleme zur Verfügung steht. (indirektes Zitat Göller 1982, aus Ziegésar 2003)
An dieses Unterrichtsmodell anknüpfend wird ein Unterrichtsbeispiel in EFL für digitales Storytelling “Einführung der past continuous“ in der Masterarbeit vorgestellt.
Der Titel meiner Masterarbeit lautet daher: Einführung eines TPACK Unterrichtsmodells anhand digitalen Storytellings und Einführung von handlungsorientierter Grammatik im Englischunterricht.
Als Methode wird ein Fragebogen zur quantitativen Auswertung und und Interviews zur qualitativen Auswertung gewählt. Im qualitativen Interview wird genauer auf die erworbenen technologischen Fertigkeiten von aktuellen Absolventen der Pädagogischen Hochschule und der Universität eingegangen. Der quantitative Fragebogen bietet weitern Aufschluss über die Forschungsfrage. Sind die technologischen Vorraussetzungen an den Schulen gegeben, wie steht es um die technologische Kompetenz und ist, aus der Sicht der EFL Lehrpersonen, Storytelling eine geeignete Methode um einen TPACK Ordnungsrahmen zu entwickeln.
Zur Auswertung wurde die Unipark und Atlas.ti Software gewählt.
Es bleibt zu diskutieren, ob die Einführung handlungsorientierter Grammatik, den passenden Inhalt darstellt, um ein TPACK Modell für ESL Lehrerinnen und Lehrer zu entwickeln.
Praxisprojekt
Klicke HIER um zur Präsentation zu gelangen
Hintergrund
Sind sie eine Schule die zum ersten Mal an der Flag Football Schülerliga teilnehmen wird? Dann wollen sie ihre Schüler sicherlich optimal auf diese Sportart einstimmen. Beim Erlernen dieser Sportart stellen sich folgende Fragen:
o Wie ist das Sielfeld gestaltet?
o Wieviel und welche Spieler gibt es?
o Was darf der Spieler und was nicht?
o Was ist ein Foul?
o Wie werden Punkte gezählt?
Oder haben sie schon einmal teilgenommen an einem Flag Football Wettbewerb und sie möchten sich verbessern. Sie fragen sich:
o Wie kann ich die Taktik verbessern?
o Wie kann ich effektiv trainieren?
o Wie kann ich Spielzüge gestalten?
o Wo finde ich Vereine in meiner Nähe?
Steht das Spielen im Sportunterricht im Vordergrund?
Lernziele
Vor diesem Hintergrund soll dieser kooperative Online-Kurs Lehrkräfte, Trainer, Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen, Regeln und Werkzeuge kennen zu lernen,
o die ihre Arbeit erleichtern
o welche die effektive Spielzeit im Unterricht verlängern
o die eine Begeisterung für diese Sportart wecken
o um fit für den Wettkampf zu werden
o die sie zu gemeinsamen wie individuellen Lernen anregen
Zudem sollen die Teilnehmer ein Nachschlagewerk zur Hand haben, das im und außerhalb des Unterrichts jederzeit zur Verfügung steht.
Inhalte
Fachbegriffe des Spielfelds
Namen und Aufgaben der Spieler
Regeln und Strafen
Handhabung der Punkte
Spielzüge und deren Ausarbeitung
Trainingsanleitung zur Verbesserung der Technik
Videomaterial von österreichischen Meisterschaften
Auflistung von Vereinen in Österreich
E-Tivities
Im Rahmen des gesamten Moodle-Kurses können Teilnehmer/Teilnehmerinnen in spielerischer Art und Weise die Inhalte erlernen und immer wiederholen. Durch game-based-Learning kann das Erreichen der Lehrziele überprüft werden. Animationen und Videomaterial mit interaktiven Inhalten erhöhen den Anreiz.
Kompetenzen
Die Teilnehmer erkennen, dass es Regeln und Übungsanleitungen gibt, die sie für das Flag Football Spiel brauchen. Sie integrieren die Fachbegriffe in das Unterrichtsgeschehen und steigern somit die Kompetenz. Die Qualität des Spiels erhöht sich, der Ablauf wird schneller.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die Unterstützung im Allgemeinwissen über Flag Football benötigen oder dieses auffrischen wollen. Lehrkräfte die über das Grundwissen hinausgehend Übungsmaterial und Tools suchen. Trainer, die Schulklassen coachen. Schüler und Schülerinnen, die sich für Flag Football begeistern lassen wollen und die Grundkenntnisse dafür benötigen. Talente, die sich verbessern möchten.
Klicke HIER und du gelangst zum Moodle Kurs flagfootball4school
Fokus Praxisprojekt: flagfootball4school